Über uns

Wie alles begann...

Die Geschichte von HSNIMindStrategy begann nicht in einem Konferenzraum oder einem Innovationslabor, sondern in der Praxis – mitten im Herzen der Realität, wo der Druck am höchsten und die Anforderungen unaufhörlich steigen. Es war die Kombination aus jahrzehntelanger Forschung, intensiver praktischer Erfahrung und der unermüdlichen Suche nach Wegen, außergewöhnliche Resilienz und Leistung zu fördern, die die Grundlage für HSNIMindStrategy bildete.

Alles begann mit der Zusammenarbeit von Einsatzpsychologen, Sportpsychologen und Experten aus Spezialeinheiten, die ihre gemeinsamen Erkenntnisse und Erfahrungen bündelten. Diese hochqualifizierten Spezialisten wussten, dass es nicht ausreichte, nur theoretisches Wissen zu vermitteln. Was wirklich zählte, war die Fähigkeit, unter extremen Druckbedingungen – sei es im Kampf, im Wettkampf oder in herausfordernden beruflichen Situationen – eine herausragende Leistung zu erbringen und dabei resilient zu bleiben.

Die ersten Ideen und Methoden, die bei HSNIMindStrategy zur Grundlage wurden, stammten direkt aus den Bereichen, in denen es keine Kompromisse gab – den Spezialeinheiten der Bundeswehr, den Hochleistungssportarten und den Psychologen, die auf die mentalen Herausforderungen dieser Extrembereiche spezialisiert waren. Wissenschaftlich fundierte Methoden, die in der Praxis getestet und verfeinert wurden, bildeten die Basis. In enger Zusammenarbeit mit Pioniere der Psychologie und Sportwissenschaften wurden Strategien entwickelt, die sowohl das mentale als auch das körperliche Potenzial des Menschen optimieren sollten.

Doch HSNIMindStrategy wäre nicht das, was es heute ist, wenn wir nicht auf der ständigen Weiterentwicklung dieser Ansätze beharrt hätten. Jedes Training, jeder Kurs wurde über Jahre hinweg kontinuierlich wissenschaftlich validiert und weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass das, was wir vermitteln, immer auf den neuesten Erkenntnissen beruht – immer mit dem Ziel, echte, messbare Erfolge zu erzielen.

Was HSNIMindStrategy so besonders macht, ist der Praktische Ansatz: Unsere Trainings sind nicht nur Theorien, die in einem Klassenzimmer präsentiert werden, sondern erprobte, bewährte Methoden aus der realen Welt, die an den Menschen und den Unternehmen von heute anwendbar sind. Vermittelt von Spezialisten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus verschiedenen Hochdruckumfeldern in die Trainings einfließen lassen, haben diese Methoden schon unzähligen Menschen und Teams zu mehr Resilienz und Höchstleistung verholfen.

Jeder Kurs, jedes Training ist das Resultat jahrelanger Forschung und praktischer Anwendung. Und das Beste daran? HSNIMindStrategy bleibt nie stehen. Was heute funktioniert, wird morgen weiter verfeinert – immer mit dem Ziel, das Beste aus jedem Einzelnen herauszuholen. Unsere Trainings werden jüngst in Unternehmen, Sportteams und Spezialeinheiten aus aller Welt eingesetzt – und die Ergebnisse sprechen für sich. Menschen, die mit uns trainieren, lernen nicht nur, wie sie mit Druck umgehen, sondern auch, wie sie über sich hinauswachsen, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern als Chancen für außergewöhnliche Leistungen zu nutzen.

HSNIMindStrategy ist das, was entsteht, wenn wissenschaftliches Wissen auf praktische Erfahrung trifft und durch stetige Weiterentwicklung zu einer revolutionären Trainingsmethode wird. Ein Konzept, das nicht nur spricht, sondern liefert – in jeder Hinsicht.

Slava Migutin

Andreas Fischer
 

Publikationen in Zeitschriften und Büchern

Gorzka, R-J., Steingräber, A-M., Brinkmann, N., Fischer, A., Migutin, S., Rahmann, S., Rusch, B., Heim, N. (2023). Beiträge zur Einsatzpsychologie: Selbstreflexion und Vermeidung in der Ausbildung spezialisierter und Spezialkräfte, Polizei und Wissenschaft, 3/2023.

Finkeldey, F., Steingräber, A-M., Brinkmann, N., Kostopoulos, P., Migutin, S., Herzberg, P.Y., Gorzka, R-J. (2023). Psychologisches Ausbildungsmodell für Waffenlose Selbstverteidigung (WSV) und Waffenlosen Kampf (WK) bei Kräften mit spezialisierten Fähigkeiten im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr. DIE POLIZEI, 2/2023

Migutin, S., Fischer, A., Herchenröder, A., Steingräber, A., Brinkmann, N., & Gorzka, R-J. (2022). Psychologische Aspekte der virtuell unterstützten Methode in der Ausbildung von spezialisierten Feldjägerkräften der Bundeswehr im Kontext der Extremgruppenforschung. Die Polizei 12/2022.

Migutin, S., Fischer, A., Herchenröder, A. J. D., Steingräber, A-M, Brinkmann, N., & Gorzka, R-J. (2022). Psychological Aspects of Virtually Assisted Methods in the Training of Bundeswehr Specialized Military Police Forces.

Fischer, A., Brinkmann, N., Steingräber, A-M., Migutin, S., & Gorzka, R-J. (2022). Assigment-Specific Stress Inoculation Training for Highly Specialized IT Personnel.

Brinkmann, N., S, Fischer, A., v. Luedinghausen, N., Abel, B., Migutin, S., Steingräber, Herzberg, P. Y., Lorei, C., & Gorzka, R-J. (submited). Concept, Validation, Pilot Phase, and Evaluation of a Resilience Training Cource for Leadership Personnel in the German Military Police Forces.

Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Eds.). (2022). Applied and Operational Psychology for Military Police in the German Armed Forces. Verlag für Polizeiwissenschaft.

Steingräber, A-M., Fischer, A. & Gorzka, R-J. (2021). Stressmanagement für spezialisierte und Spezialkräfte: Manual für die Ausbildung. Verlag für Polizeiwissenschaft.

Gorzka, R-J., Brinkmann, N., Fischer, A., Herzberg, P.Y. (2021). Resilienztraining für Führungskräfte: Manual für die Ausbildung. Verlag für Polizeiwissenschaft.

Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.). (2021). Truppen- und Einsatzpsychologie im Feldjägerwesen der Bundeswehr. Verlag für Polizeiwissenschaft.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.